30. Januar 2025: Dr.-Ing. Birgit Nennstiel, Schnell, effizient und großartig: Die Pfostenbauweise im römischen Legionslager Marktbreit

"Der so nüchtern klingende
Titel des Vortrags von Frau Dr. Nennstiel läßt nicht erkennen, welch völlig neue Erkenntnisse sie als Architektin aus den 
Grabungsergebnissen der 1980er Jahre gewinnen konnte. Der Lößboden in Marktbreit bei Würzburg hat die Spuren der einst von den
Legionären zum Bau der Gebäude verwendeten Holzpfosten in einzigartiger Präzision bewahrt und der Ausgräber, Martin Pietsch, hat sie
damals minutiös dokumentiert. Frau Dr. Nennstiel gelang es, anhand der Grabungsunterlagen die Errichtung der beiden Großgebäude
Principia (ca. 60x70m) und Praetorium (ca.40x55m) von der Planung über den Holzeinschlag, die schrittweise Errichtung bis zur Fertigstellung zu rekonstruieren." (Siegmar von Schnurbein)

 

Um online am Vortrag teilzunehmen klicken Sie bitte hier.

22. Mai 2024: Dr. Gabriele Hammermann, Die Bedeutung zeithistorischer Archäologie in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Freundeskreis des Museums für Archäologie (https://freunde-amf.de) statt. Mitglieder unseres Vereins, Freunde der Archäologie in Europa (https://freunde-rgk.de/) zahlen für Führung wie Vortrag den ermäßigten Preis. Für weitere Informationen zur Veranstaltung seitens des Archäologischen Museums Frankfurt klicken Sie bitte hier. Um Anmeldung unter freunde.rgk@dainst.de wird gebeten. Zur Veranstaltung begleitet Sie unsere 1. Vorsitzende Angelika Wilcke.

Bitte beachten Sie, die Veranstaltung findet im Archöologischen Museum Frankfurt statt.

27. Mai: Dr. Katja Rösler (RGK Frankurt), „Von Scherbenhaufen zur digitaler Ordnung. Warum wir in der Archäologie so gerne Keramik klassifizieren“

In einem weiteren Vortrag der digitalen Reihe des Fördervereins der Römisch-Germanischen Kommission des DAI „Freunde der Archäologie in Europa“ befasst sich Dr. Katja Rösler von der RGK mit Ordnungssystemen, insbesondere Keramikklassifikationen, und deren Potenzial im digitalen Zeitalter.

Weiterlesen